Hunger For Trade - Das Finale

Ein globales Theaternetzwerk

Künstlerische Leitung, Konzept: Clemens Bechtel, Projektdurchführung: Union Universal, Produktionsleitung und künstlerische Mitarbeit: Maria Magdalena Ludewig, Künstlerische Mitarbeit: Martin Ortega, Videoredaktion: Jakob Klaffs, Recherche, Dramaturgie: Sybille Meier

Mit einer Konferenz fing alles an. Ende November 2013 hatten sich Künstler von neun Theatern aus verschiedenen Ländern am SchauSpielHausHamburg zusammengefunden, um gemeinsam die Vision eines globalen Theaternetzwerkes zu einem der brisantesten Themen unserer Gegenwart zu verwirklichen: dem internationalen Nahrungsmittelmarkt. An jedem dieser Theater entsteht eine dokumentarische Inszenierung, die auf einer vernetzten Recherche basiert.

Bei der großen, in allen beteiligten Theatern stattfindenden Abschlussveranstaltung am 30/05, werden die Inszenierungen des Netzwerks in Form szenischer Lesungen, Videos und Hörstücken präsentiert. Regisseure und Schauspieler geben Einblicke in die Recherchetätigkeiten und bei Publikumsdiskussionen können sich Zuschauer aus den beteiligten Ländern untereinander austauschen.

17:00 Präsentation der Produktionen (szenische Lesungen, Videos, Hörstücke, Interviews u.v.m. (Eintritt frei).

21:00 Vorstellung »Cargo Fleisch« von Clemens Bechtel (Karten 8-18€)

Im Anschluss findet eine große Abschlussparty statt (Eintritt frei).

Die Produktionen des globalen Theaternetzwerks:

Koninklijke Vlaamse Schouwburg, Brüssel:
»Mest« von Guy Dermul >>

Royal Exchange Theatre, Manchester:
»Black Gold« von Kellie Smith,
»Tender Bolus« von Brad Birch,
»Balance« von Miriam Battye,
»This Land« von Alistair McDowall
>>

The South African State Theatre, Pretoria:
»Hungry« von Aubrey Sekhabi & Mpumelelo Paul Grootboom >>

Cia do Tijolo, Fortaleza:
» Pilão - Modo - Avião« von Rodrigo Mercadante >>

Teatrul Odeon, Bukarest:
»De Vanzare/ For Sale« von Gianina Carbunariu >>

Indian Ensemble, Bangalore:
»The Americans« von Abhishek Majumdar >>

Konzert Theater Bern:
»Switzerlands next top Problem 2014 – A global vision food contest« von Martin Schick & Mirko Winkel >>

Théâtr‘Evasion, Ouagadougou:
»Grève de la Faim (hunger strike)« von Ildevert Meda & Luca Fusi >>

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
»Cargo Fleisch« von Clemens Bechtel >>


Ein Teil des Recherchematerials, das in Belgien, Brasilien, Burkina Faso, Deutschland, England, Indien, Rumänien, der Schweiz und Südafrika kontinuierlich zusammengetragen, ausgetauscht und für die jeweiligen Inszenierungen bearbeitet wurde, können Sie sich auf www.hunger-for-trade.net ansehen.

Künstlerische Leitung, Konzept: Clemens Bechtel Projektdurchführung: Union Universal Produktionsleitung und künstlerische Mitarbeit: Maria Magdalena Ludewig Künstlerische Mitarbeit: Martin Ortega Videoredaktion: Jakob Klaffs Dramaturgie: Sybille Meier

Eine Produktion von Deutsches SchauSpielHaus Hamburg in Koproduktion mit Koninklijke Vlaamse Schouwburg, Royal Exchange Theatre, Teatrul Odeon, The South African State Theatre, Cia do Tijolo, Indian Ensemble, Théâtr'Evasion und Konzert Theater Bern.Gefördert vom Kultur Programm der Europäischen Union.Präsentiert von Szene Hamburg.Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Eine Produktion von Deutsches SchauSpielHaus Hamburg in Koproduktion mit Koninklijke Vlaamse Schouwburg, Royal Exchange Theatre, Teatrul Odeon, The South African State Theatre, Cia do Tijolo, Indian Ensemble, Théâtr'Evasion und Konzert Theater Bern.Gefördert vom Kultur Programm der Europäischen Union.Präsentiert von Szene Hamburg.Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Kooperationspartner
Empfehlungen