Hunger For Trade

Ein globales Theaternetzwerk
Auftaktkonferenz am 29/11 und 30/11/2013
Abschlussveranstaltung mit Präsentation aller Inszenierungen am 30/05/2014
/ Premiere

Künstlerische Leitung, Konzept: Clemens Bechtel, Projektdurchführung: Union Universal, Produktionsleitung und künstlerische Mitarbeit: Maria Magdalena Ludewig, Videoredaktion: Jakob Klaffs, Recherche, konzeptionelle Mitarbeit Konferenz: Martin Ortega, Dramaturgie: Sybille Meier

Die rasant steigenden Lebensmittelpreise sorgen immer wieder für Proteste in den verschiedensten Weltregionen. Millionen von Menschen gingen auf die Straße, weil sie sich selbst Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten konnten. Aber trotz brennender Supermärkte bleibt scheinbar alles beim Alten: Weiter steigt weltweit die Anzahl der hungernden UND der übergewichtigen Menschen, weiter bauen international agierende Konzerne ihre Vormachtstellung am Weltmarkt aus. Welcher Weg führt aus der Krise?

Mit »Hunger for Trade« hat das Deutsche SchauSpielHaus Hamburg ein globales Theaternetzwerk initiiert, das den internationalen Nahrungsmittelmarkt in Form von neun dokumentarischen Theaterarbeiten erforscht.

AUFTAKTKONFERENZ
Zum Auftakt des Projekts findet am Schauspielhaus Hamburg am 29/11 und 30/11 eine interdisziplinäre öffentliche Konferenz statt. Die beteiligten Künstler aus Belgien, Brasilien, Burkina Faso, Deutschland, England, Indien, Rumänien, der Schweiz und Südafrika treten dabei mit internationalen Wissenschaftlern, Ökonomen, Politikern und Aktivisten in Dialog, diskutieren, erforschen und entwickeln gemeinsam mit dem Publikum inhaltliche Ansätze der entstehenden künstlerischen Arbeiten.

>> Programm Freitag, 29/11/2013
>> Programm Samstag, 30/11/2013

»CARGO FLEISCH«
Am 25/04 wird Clemens Bechtel als deutschen Beitrag das Projekt »Cargo Fleisch« im Malersaal inszenieren.

HUNGER FOR TRADE - DAS FINALE
Die neun internationalen Inszenierungen, die durch Austausch der Künstler in einem Recherchenetzwerk entwickelt werden und sich aufeinander beziehen, sind zum Ende des Projektes beim Abschlussmarathon am 30/05 im Malersaal zu sehen.

Auf www.hunger-for-trade.net. finden Sie weitere Informationen zu den beteiligten Künstlern und Inszenierungen und erhalten durch Videos und Texte Einblicke in die gemeinsame Recherche der Künstler.

Eine Produktion von Deutsches SchauSpielHaus Hamburg in Koproduktion mit Koninklijke Vlaamse Schouwburg, Royal Exchange Theatre, Teatrul Odeon, The South African State Theatre, Cia do Tijolo, Indian Ensemble, Théâtr'Evasion und Konzert Theater Bern.

Gefördert vom Kultur Programm der Europäischen Union.

Die Auftaktkonferenz wird durchgeführt in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung und gefördert von Rudolf Augstein Stiftung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst.
In Zusammenarbeit mit x³ - Politik am Modell erleben und MARITIM Hotel Reichshof Hamburg.

Die Abschlussveranstaltung wird präsentiert von Szene Hamburg.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Kooperationspartner
Empfehlungen