Woyzeck

von Georg Büchner
in einer Fassung von Lucia Bihler und Mats Süthoff

Premiere 29/10/2022

Deutsches Schauspielhaus

„’s ist Zeit Marie.“ Woyzeck tötet Marie.

Unehelicher Vater. Gedemütigter Untergebener. Versuchsobjekt der Medizin. Opfer. Täter. Guter Mensch. Maries Mörder. Büchners Fragment eines Dramas geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Gewalt entsteht. Der Verlauf der Geschichte scheint determiniert. Getrieben, gepeinigt, gefangen in einem Albtraum. Verfolgt von seinen Dämonen, gibt es scheinbar nur einen Ausweg für Woyzeck: der Griff zum Messer.

Die strukturelle Gewalt von Männern an Frauen wiederholt sich. In Deutschland wird alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner oder ehemaligen Partner ermordet. Maries Tod ist kein Einzelfall. Es ist ein Muster, das sich in unserer Realität fast täglich wiederholt. Lucia Bihlers Inszenierung untersucht die scheinbare Vorherbestimmung in Woyzecks Handeln in einer Versuchsanordnung: Woyzeck ist gefangen in einem Loop. Eingesperrt in einer bildgewaltigen Welt aus Schatten und Dämonen. Sinn und Moral des Lebens werden infrage gestellt. Das Gefühl von Zeit kommt abhanden. Abläufe wiederholen sich. Woyzecks Albtraum von einem Leben will immer und immer wieder erlebt werden. Entscheidet er sich dabei immer gleich? Oder schreibt er seine Geschichte um?

„Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.“ (Georg Büchner)

Ein Stück – zwei Perspektiven
»Woyzeck« / »Subjekt Woyzeck (into the void)«
In dieser Spielzeit zeigen wir zwei verschiedene Woyzeck-Inszenierungen im Deutschen SchauSpielHaus und im Jungen SchauSpielHaus. Passend dazu gibt es ein Kombi-Ticket für Schulklassen.

FerienPassSchauSpielHaus
Bei der Vorstellung am 31/10 erhalten Sie mit dem FerienPassSchauSpielHaus 50% Rabatt auf den regulären Kartenpreis. Mehr Infos zum Ferienpass…


Motiv: Rocket&Wink

Es spielen: Paul Behren, Ute Hannig, Matti Krause, Josef Ostendorf, Bettina Stucky Schlagzeug: Johannes Cotta

Regie: Lucia Bihler Bühne: Pia Maria Mackert Kostüme: Belle Santos Musik/Live-Schlagzeug: Johannes Cotta Licht: Susanne Ressin Dramaturgie: Mats Süthoff
Empfehlungen