Onkel Wanja 8+

denn sie verdienen nicht, was sie tun
nach Motiven von Anton Čechov
Postgraduierten-Projekt

Premiere 10/06/2023

Junges Schauspielhaus Studio

Termine

10/
06/Sa Junges Schauspielhaus Studio / Premiere
13/
06/Di Junges Schauspielhaus Studio
14/
06/Mi Junges Schauspielhaus Studio
15/
06/Do Junges Schauspielhaus Studio

Alle Termine anzeigen

Alle Termine anzeigen

Čechovs „Onkel Wanja“ erzählt davon, was kommt, wenn man erwachsen ist. Was kommt, wenn Träume nicht mehr nur geträumt, sondern mühsam abgearbeitet werden. Denn das erwachsene Leben ist Arbeit. Und für die Bewohner*innen von Serebrjakows Farm ist das Arbeit unter einer heißen Sonne und unter schlechten Bedingungen. Schuftend und klagend schleppen sich manche durch ihren Alltag, während andere dabei zuschauen und daran auch noch verdienen. Und alle versuchen zu erklären, was sie da eigentlich machen, denn was ist das überhaupt – Arbeit?

Der vielversprechende Nachwuchsregisseur Lorenz Nolting, der bereits durch erste Arbeiten in der Theaterszene auf sich aufmerksam machen konnte (z. B. Einladung zum Körber Studio Junge Regie 2021 mit „Biathlon der Sehnsucht“), wird das Postgraduierten-Projekt 2023 realisieren. Mit seinem künstlerischen Team entwickelt er ein interaktives Format für Kinder ab 8 Jahren nach Motiven von „Onkel Wanja“. Čechovs melancholische Figuren verwandeln sich dabei in tragikomische Tiere, und philosophische Fragen von Kindern an die Generation der Erwachsenen werden ins Zentrum gerückt: Warum haben Erwachsene immer so viel zu tun? Warum gucken sie oft so traurig? Und können wir, wenn wir erwachsen werden, nicht auch ganz anders leben?

Das Postgraduierten-Projekt wird am Jungen SchauSpielHaus in Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg realisiert. Ermöglicht wird es durch die Claussen-Simon-Stiftung.

https://lorenznolting.com/

Empfohlen für die Klassenstufe 3-6

Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle, Alicja Rosinski, Elsa Stallard Im Video: Hermann Book

Regie: Lorenz Nolting Bühne: Nadin Schumacher Kostüme: Ida Bekic, Kora Hamm Dramaturgie: Sofie Boiten Dramaturgische Beratung: Stanislava Jević
Kooperationspartner
Empfehlungen