Unsere Angebote der Spielzeit 2022-23

Herzlich willkommen! Theaterstoffe brauchen auf der Bühne ihre eigene spezielle Erzählweise. Sie brauchen ebenso angemessene Reflexion. Theaterpädagogik umfasst Kunstvermittlung und künstlerische Prozesse. Sie will Theater als vielgestaltige Kunstform erlebbar machen. Unsere Arbeit befindet sich in permanenter Entwicklung und Annäherung an die sich stetig wandelnden sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen nicht nur jugendlichen Lebens. Die dabei gemeinsam gemachten Erfahrungen bewirken bei Kindern und Jugendlichen Veränderung im Umgang mit der eigenen Realität. Die jungen Zuschauer*innen beginnen das Gesehene anzuwenden als Spurensuche nach Perspektiven und Identifikation. Das Theater will dabei für alle offen sein.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und euch.

Marie Petzold und Michael Müller


Michael Müller (Leitung Theaterpädagogik)
T 040.24871-110
michael.mueller@schauspielhaus.de

Marie Petzold
T 040.24871-148
marie.petzold@schauspielhaus.de

Laura Brust und Till Wiebel betreuen die theaterpädagogischen Angebote des Jungen SchauSpielHauses


  • Aktuelles


    Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

    wir hoffen Ihre Schüler*innen und Sie durch unsere Schwerpunkte künstlerischer und pädagogischer Arbeit mit aktuellen Fragestellungen in der kommenden Spielzeit zu inspirieren und freuen uns auf Ihren Besuch. Alle Stücke und Angebote stellen Ihnen die Dramaturg*innen des SchauSpielHauses am 21/9 um 17.00 Uhr beim ersten Lehrer*innentreff ganz persönlich vor.

    Im Anschluss können sie ab 19.00 Uhr bei der Hauptprobe von »Macbeth« in der Regie von Karin Henkel teilnehmen.

    Anmeldung: marie.petzold@schauspielhaus.de

     

    In den Werkstätten: »Worum sich alles dreht«

    Ab Klasse 9

    Wir haben uns lange genug zurückgezogen!
    Wir haben unsere Verbindungen verloren!
    Alles scheint fremd, anders, manchmal bedrohlich.
    Jetzt brechen wir wieder auf!
    Wir werden den Werkstattraum unseres Theaters in einen Sound- und Erzählort verwandeln.

    Leitung: Kian Jazdi, Sarah Lasaki, Michael Müller
    Gefördert von der Vertical Stiftung

     

    »In sechs Worten?!«

    Ab Klasse 9

    Welche Kraft hat Sprache? Kann man mit nur sechs Worten ein ganzes Leben beschreiben? Was können Wörter auslösen? In welchen Situationen fehlen einem die Worte?
    Diesen Fragen widmen sich die beiden Performerinnen im Klassenraum. Sie suchen nach Antworten, geraten in Streit, treten in Interaktion mit den Schüler*innen und probieren herauszufinden, ob und wie mittels Sprache Veränderung möglich ist.

    Es performen: Luka Heyduck und Jette von Lehmden
    Leitung: Benjamin Böcker und Marie Petzold
    Wir kommen zu Ihnen ins Klassenzimmer
    „In sechs Worten!?“

    Dauer: 45 Minuten Aufführung + 45 Minuten Nachgespräch
    Kosten: 200€

    Fragen und Terminwünsche schicken Sie an: marie.petzold@schauspielhaus.de

     

    »NACHWUCHSTEXTE« - Junge Autor*innen schreiben

    Die Welt und ICH! In der Schreibwerkstatt erproben wir das Schreiben von Stücken, die in szenischen Lesungen zum Ende der Spielzeit vorgestellt werden. Bewirb dich mit deiner Sicht auf die Welt!
    Infos: michael.mueller@schauspielhaus.de

    Ein Koffer voller Theater 7+

    Die Theaterpädagogik kommt im neuen Schuljahr mit einem Koffer voller Theater in die Klassen. Wir zeigen in der Show was rund um eine Produktion alles benötigt wird.
    Terminenanfragen schicken Sie an: marie.petzold@schauspielhaus.de 

     

    TUSCH (Theater und Schule) - Kooperationen

    Mit Beginn der neuen Spielzeit begrüßen wir unsere neuen Partnerschulen das Heisenberg-Gymnasium und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und freuen uns auf drei gemeinsame Jahre der Zusammenarbeit.
    Außerdem führen wir unsere Kooperation mit dem Charlotte Paulsen Gymnasium mit einem Sonderprojekt zum Thema „Diversität“ fort.


  • Für Lehrer*innen


    Ob nun „mehr Kunst“ oder „mehr Pädagogik“ unser Arbeit ausmacht, ist mittlerweile nebensächlich. Die Verzahnung beider Bereiche und die jeweilige Gewichtung in den theaterpädagogischen Angeboten sind das Entscheidende. Unsere größten Mitstreiter bleiben die Multiplikator*innen, denen wir ein inspirierendes Programm für sich und Ihre Gruppen anbieten wollen.

    Spielplanvorstellung/Lehrer*innenkonferenz

     

    Zu Beginn jeder Spielzeit laden wir theaterbegeisterte Lehrer*innen ein, um ihnen die neuen Stücke, Projekte und Neuigkeiten vorzustellen. In informellen Tischrunden können Sie sich über unsere theaterpädagogischen Angebote informieren. Kommen Sie mit uns ins Gespräch und entdecken Sie Theater als Ort der Begegnung, der Inspiration und des Austausches kultureller Vielfalt.

    Das Lehrertreffen findet für das Programm des Jungen SchauSpielHauses und des SchauSpielHauses an zwei verschiedenen Nachmittagen statt.

    Wir besuchen Ihre Gesamt- oder Fachkonferenz und stellen den Spielplan des SchauSpielHauses und Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor.

    Kontakt: Michael Müller, Tel.: 040.24 87 11 10, michael.mueller@schauspielhaus.de.

    Probenbesuche für Lehrer*innen

     

    Die Hauptproben zu unseren Premieren sind gleichzeitig auch offene Proben für Lehrer*innen. Im Anschluss können Sie mit dem Produktionsteam ins Gespräch kommen. Die Termine werden im Leporello, auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben.

    Fortbildungen für Lehrer*innen

     

    Für die Workshops dieser Spielzeit haben wir für sie einen Methodenkoffer zum Ausprobieren gepackt, gefüllt mit methodischen und inhaltlichen Schwerpunkten für Ihren Unterricht. Die Angebote wenden sich an alle Schulformen. Folgende Fortbildungen bieten wir an:

    → Der Körper als Bühnenbild – Wie setzt man große Gruppen in Bewegung und lässt sie Texte erzählen?

    → Ohne Tische und Stühle – Wie entwickelt man ohne oder mit wenig Ausstattung mit Schüler*innen ein Stück?

    → Nie wieder Märchen! – Wir suchen nach Formen und Methoden aus Texten von Kindern Theaterbilder zu bauen.

    → Himmelblau – Wir improvisieren mit Instrumenten und Theaterspiel. Spielideen der Inszenierung »Aus dem Leben eines Taugenichts« werden mit Sounds, Bewegung und Texten verbunden.

    Die Termine werden noch bekannt gegeben. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei: marie.petzold@schauspielhaus.de

    Lehrer*innen-Stammtisch

     

    Besuchen Sie auch unseren regelmäßig stattfindenden Lehrer*innenstammtisch in Kombination mit einem anschließenden Besuch eines ausgewählten Theaterstückes und melden Sie sich für eine Lehrer*innenführung an.

    Kollegiumsexkursionen

     

    Sie wählen ein Stück aus, das Sie als Kollegium im Schauspielhaus besuchen wollen. Wir stimmen Sie mit einer Führung hinter die Kulissen und einer Inszenierungseinführung auf den Abend ein. Im Anschluss an die Aufführung kann die Exkursion mit Gesprächen in der Schauspielhauskantine ausklingen.

    Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Kontakt:

    Michael Müller

    michael.mueller@schauspielhaus.de 

    Unterrichtsmaterial

     

    Zu ausgewählten Produktionen am SchauSpielHaus und zu allen Inszenierungen des Jungen SchauSpielHauses bieten wir Materialmappe an. Diese können Sie nutzen um, den Aufführungsbesuch mit Ihren SchülerInnen vor- und nachzubereiten.

    Hier finden Sie das Unterrichtsmaterial.

    Lehrer*innen-Theatergruppe

     

    In der Lehrer*innen-Theatergruppe erhalten Sie die Möglichkeit selbst Input zu bekommen, unter professioneller Anleitung Schauspiel kennen zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszuloten und selber beim Festival auf der Bühne zu stehen. Wenn es Sie reizt, eigene Theaterspielerfahrungen jenseits des didaktisch-methodischen Diskurses zu machen, als Bereicherung Ihres Lebens und mit viel Nähe zum professionellen Theater, dann bitten wir um eine Kurzbewerbung mit Foto an die Theaterpädagogik des SchauSpielHauses.

    Weitere Informationen finden Sie hier.


  • Für Schulklassen


    Wie gelingt es dem Theater, jungen Zuschauer*innen einen Zugang zu Stücken und deren Inszenierung auf der Bühne zu vermitteln? Welchen persönlichen Bezug stellen sie zu den Figuren auf der Bühne her? Die Stücke unseres Spielplans bieten Jugendlichen große menschliche Themen wie Macht, Angst, Depression, Rausch und Liebe. Wir begleiten ausgewählte Produktionen durch eine Reihe von Angeboten im Theater und in der Schule, diskutieren auf Grundlage der Inszenierungen über Werte sowie Lebensentwürfe, die sich aus dem Gesehenen ergeben und reflektiert werden können.

    Bei Fragen und Wünschen melden Sie sich gerne bei uns!

     

    Spielerische Einführungen

     

    Die Theaterpädagogik bietet zum Spielplan beider Häuser themenbezogene Einführungen im Theater oder auch in Ihrer Schule an. Die spielerische Einführung findet vor dem Aufführungsbesuch statt. Gemeinsam sprechen wir über die Besonderheiten der Inszenierungen und deren inhaltliche wie ästhetische Zielsetzungen.

    Nachgespräche

     

    Wir bieten Ihnen themenbezogene Nachbereitungen zu unseren Produktionen an. Für Inszenierungen am SchauSpielHaus finden die Nachgespräche mit Dramaturgen und Theaterpädagogen in den Schulen statt.In der Nachbereitung sprechen wir im Unterricht über die Umsetzung der Inszenierungen, deren inhaltliche Zielsetzungen und die Eindrücke, die man gesammelt hat.

    Führungen

     

    Sie wollten schon immer mit Ihren Schüler*innen hinter die Kulissen eines Theaters schauen?

    Wir bieten im Zusammenhang mit einem Aufführungsbesuch Führungen durch das SchauSpielHaus an. Gemeinsam besuchen wir den Kostüm- und Requisitenfundus, die Hinterbühnen und Werkstätten. Die Theaterpädagogen berichten über Fakten, Berufe, spannende Geschichten des Theaters und beantworten Fragen von Schülern und Lehrern.

    Weitere Informationen und Anmeldung:

    Marie Petzold (SchauSpielHaus)

    marie.petzold@schauspielhaus.de

    TUSCH-Partnerschaft

     


    Theater und Schule werden Partner für zwei Jahre. Neben dem Theaterschauen wird die Partnerschaft kontinuierlich von künstlerischen Aktionen, Workshops und stufenübergreifenden Themenschwerpunkten begleitet. In der Spielzeit 2019-20 starten neue Kooperationen mit der Heinrich-Hertz-Schule und der Grundschule Buckhorn. Mit beiden Schulen entwickeln wir gemeinsam mit den Schüler*innen und Lehrer*innen Projekte für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen allen Partner*innen.

    Besuch/Gegenbesuch

     

    Mit eurem Theaterkurs besucht Ihr eine Aufführung im SchauSpielHaus und wir kommen im Gegenzug zu einer Probe Eures Kurses und beraten euch. Wir kommen in Euren Unterricht und stellen unsere Produktionen vor. Gemeinsam mit euren Lehrer*innen wählt ihr Stücke aus, die euch interessieren und die ihr besuchen wollt. (besonders empfohlen für das Junge SchauSpielHaus).

    Mobile Produktionen

     

    Laden Sie das Theater direkt in Ihre Schulklasse oder Aula ein. Unsere mobilen Produktionen beschäftigen sich mit aktuellen Themen und machen diese für die Schüler*innen hautnah erlebbar. Im Anschluss an die Aufführung besteht die Möglichkeit sich mit den Schauspielern über Gesehenes und Erlebtes auszutauschen.

    Anfragen und Buchungen:

    Michael Müller (Leitung)

    michael.mueller@schauspielhaus.de

     

    Zurzeit im Programm:

    Über die Grenze ist es nur ein Schritt
    von Michael Müller
    Regie: Johan Heß
    Thema „Asyl“
    Empfohlen ab Klasse 7
    Mehr...

    Ein Koffer voller Theater 8+
    Die Theaterpädagogik kommt im neuen Schuljahr mit einem Koffer voller Theater in die Klassen. Wir zeigen in der Show was rund um eine Produktion alles benötigt wird.
    Terminenanfragen schicken Sie an: marie.petzold@schauspielhaus.de 

    Abgrenzung
    von Michael A. Müller
    Regie: Anna Werner
    Empfohlen ab Klasse 10
    Mehr...

     

    Kooperation mit der Elbphilharmonie: Musik und Theater

     

    Himmelblau 14+
    Konzertfilm von Jugendlichen für Jugendliche

    BACKSTAGE Jugendclub Deutsches SchauSpielHaus / Junge Norddeutsche Philharmonie / Educationabteilung Elbphilharmonie

    Für Schulen bieten wir ab Klasse 8 rund um die Filmproduktion »Himmelblau« (nach: Eichendorffs Novelle »Aus dem Leben eines Taugenichts« und Beethovens »Sechste Sinfonie«) ein Begleitprogramm an. Wir kommen in Ihre Schule und geben Einblicke in die Arbeitsprozesse oder arbeiten zu den Motiven des Stücks.

    Das Making-of sowie vorbereitendes Unterrichtsmaterial finden Sie auf der Homepage der Elbphilharmonie.


  • Für Jugendliche


    Ihr seid Spieler*innen und Forscher*innen in der Theaterwelt. Wir brauchen eure, Entdeckungen und Kreativität, eure Sicht auf das Leben. Wer also Theater machen, entdecken, verstehen, kritisieren, sich wundern und sich begeistern will, melde sich bei uns.

    Backstage – Der Jugendclub am Deutschen SchauSpielHaus

     

    Ob Improvisation, Stückentwicklung, Performance oder Tanz: Im Jugendclub findet ihr zahlreiche Möglichkeiten, Themen zu bearbeiten und diese mit künstlerischer Unterstützung eigenständig und fantasievoll umzusetzen. (Alter: 15 bis 25 Jahre, Lehrer*innengruppe und UNIstage ohne Altersbegrenzung)

    Erstmalig bieten wir START-UP-Improtage an, bei denen die Spielleiter*innen mit Jugendlichen zu ihren Schwerpunkten arbeiten. 

    Das BACKSTAGE-Festival findet im Juni 2022 im MalerSaal statt.

    NACHWUCHSTEXTE – Junge Autor*innen schreiben

     

    Die seit 2001 existierende Schreibwerkstatt ermöglicht jungen Autor*innen ihre Sicht auf die Welt in eigene Worte zu fassen. In diesem Workshop verfassen sie dialogische Texte und diskutieren darüber. In szenischen Lesungen und kleinen Aufführungen stellen die Jungautor*innen zum Ende der Spielzeit ihre Texte von morgen vor.
    Schriftliche Bewerbungen an: michael.mueller@schauspielhaus.de

    BACKSTAGE goes ART

     

    In Zusammenarbeit mit dem Jugendprogramm Klub der Künste / Deichtorhallen Hamburg entwickeln unsere BACKSTAGEGruppen Performances zu aktuelles Ausstellungen wie z.B. »Mars-Education« zu Tom Sachs »Space Programm 4« (Herbst 2021).


  • Service


    → Prüfkarten: Bei uns erhalten registrierte Lehrer*innen jeweils zwei Karten für Produktionen des SchauSpielHauses.

    → Material: Informationen und Unterrichtsideen zu den Stücken des Jungen und des Deutschen SchauSpielHauses finden Sie im Internet unter: www.schauspielhaus.de/Theaterpädagogik

    → Lehrer*innen-Brief und Monatsleporello: Sie erhalten Infos und Daten zu Angeboten der Theaterpädagogik und zu unseren Stücken: www.schauspielhaus.de/newsletter

    → Schüler*innenkarten: 040.24 87 13 oder schulkarten@schauspielhaus.de

    → Klassenkasse: Damit Theater auch Schüler*innen zugänglich wird, die finanziell schlechter gestellt sind, gibt es das Projekt »Klassenkasse«, eine Initiative für kostenlose Theaterbesuche. Lehrer*innen können einen Antrag bei der Abteilung Theaterpädagogik des Schauspielhauses für Schüler*innen einreichen, deren Eintrittskarte dann aus der »Klassenkasse« finanziert wird.


  • Kontakt