Romeo und Julia 13+

von William Shakespeare
aus dem Englischen von Sven-Eric Bechtolf und Wolfgang Wiens
in einer Fassung von Stanislava Jević und Mathias Spaan

Premiere 12/11/2022

Junges SchauSpielHaus - Große Bühne Wiesendamm

Dauer: Eine Stunde. 45 Minuten. Keine Pause.

„Wer, wenn nicht Shakespeare, könnte uns bei der Suche nach einer wirklichen Idee vom Menschen leiten?“ Harold Bloom

Die Tragödie von Romeo und Julia, den Liebenden, die nicht zueinander finden dürfen, ist die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt: Zwei junge Menschen, deren Familien seit Jahrzehnten verfeindet sind, verlieben sich leidenschaftlich. Ein einziger Blick reicht aus und alles andere tritt in den Hintergrund; fortan geht es nur noch um die Erfüllung der Sehnsucht nach einander. Diese Liebe findet ihre Größe in der bedingungslosen Bereitschaft der beiden, sich gegen alle Widerstände aufzulehnen und alles füreinander zu opfern.
Diese scheinbar „alte“ Geschichte mit ihrem romantischen Liebesmythos fasziniert uns bis heute. Und kaum ein*e Autor*in vermag uns so zu fesseln wie Shakespeare. Seine Figuren sprühen vor Individualität und Vitalität; und zu Recht sprach der Literaturkritiker Harold Bloom davon, dass Shakespeare uns – den modernen Menschen – erfunden hat.
Deshalb lohnt es sich, diesen Klassiker für ein junges Publikum neu zu befragen: Was passiert, wenn Julia die Aktivere ist, mit ihrem Freund Mercutio herumlungert, auf Partys geht und sich in Romeo verliebt? Wenn Julia auf Romeos Balkon klettert und sich holt, wonach es sie begehrt? Was, wenn Romeo sich zurückhalten und abwarten muss und verheiratet werden soll mit einer Gräfin, die er nicht liebt? Welche spannenden Irritationen entstehen hier in unserer Wahrnehmung? Wie können sich junge Menschen heute – angesichts fluider Geschlechterrollen – in der Liebesbegegnung neu erfinden?

Mathias Spaan, der zuletzt die Uraufführung des Romans „Hitze“ von Victor Jestin am Jungen SchauSpielHaus erfolgreich auf die Bühne brachte, wird diese Neuinterpretation des Liebesklassikers inszenieren.

Empfohlen für die Klassenstufen 8-13

Fotos: Sinje Hasheider

Es spielen: Jara Bihler, Hermann Book, Severin Mauchle, Christine Ochsenhofer, Nico-Alexander Wilhelm, Sebastian Weiss

Regie: Mathias Spaan Bühne: Anna Armann Kostüme: Josephin Thomas Komposition: Martin Baumgartner Dramaturgie: Stanislava Jević

Pressestimmen

Hamburger Abendblatt

„Dass [die Geschichte] überzeugt, liegt am großartigen Spiel aller Beteiligten. […] Es ist eine mit großer Klarheit erzählte, sehr bewegende Liebesgeschichte. Und die Chance einer wirklich grandiosen Begegnung mit dem klassischen Shakespeare-Text. Unbedingt empfehlenswert“.

Hamburger Abendblatt

„Jara Bihler wirkt als Julia in jeder Sekunde glaubhaft. Sie strahlt Kraft aus, eine innere Stärke und einen furchtlosen Willen. Mitreißend gibt sie eine junge Frau, die gegen alle widrigen Umstände stets ganz bei sich bleibt. Auch Nico-Alexander Wilhelm glänzt als weicherer Romeo, der erst schön von seiner ihn bemutternden Amme (wunderbar: Christine Ochsenhofer) gebadet wird. […] Aber als es darauf ankommt, hört er auf sein Herz und wird mutig“.

NDR Hamburg Journal

„Mit zwei wunderbaren Hauptdarstellern, einem eindrucksvollen Bühnenbild und viel Liebe zum Spiel, ist Romeo und Julia ein grandioses Theatererlebnis. Für Jugendliche ab 13, aber genauso für alle anderen!“

Empfehlungen